Natur und Landschaft


Zur Entstehung unterirdischer Gewässersysteme im mittleren Saaletal



Streuobst, Orchideen und Pfingstrosen - Die Gleistalhänge



Der neue Steckbrief für das NSG Rothenstein.



Mit 817 Quadratkilometern stellt der Saale - Holzland - Kreis einen der größeren in ganz Thüringen dar. In der welligen Mittelgebirgslandschaft zwischen Orlamünde und Camburg bis Hermsdorf kommen auf engstem Raum relativ vielfältige Landschaftsformen mit hoher Artenvielfalt und naturnahen Bereichen vor.
Westlich der Saale streichen weitflächig die Schichten des Oberen, Mittleren und Unteren Muschelkalks aus, in die sich die Saale tief eingeschnitten hat. Östlich der Saale reichen Muschelkalk-sporne weit in den Buntsandstein des Holzlandes hinein. Weite Flächen östlich Kahla bis Stadtroda und Hermsdorf bis nach Eisenberg und Etzdorf werden von Schichten des Unteren Buntsandsteins eingenommen. Auf den sandig - tonigen Böden stocken vorwiegend Fichtenwälder, die intensiv forstlich genutzt werden. Daneben spielt der Ackerbau und die Grünlandwirtschaft eine wesentliche Rolle. Über kalkigem Untergrund links und rechts der Saale und ihrer Nebenbäche sind sehr häufig Laubmischwälder der verschiedensten Formen entwickelt, die den lokalen Bodengrundverhältnissen entsprechen. Von Orchideen - Buchenwäldern über Hainbuchen - Stiel- und Traubeneichenwälder bis zu Schlucht- und Hangmischwälder und Auenrestwäldern reicht die natürliche Ausstattung.
Offene Flächen mit geringer extensiver Nutzung zeichnen sich durch hohen floristischen Reichtum aus. Trespen - Schwingel - Kalk - Trockenrasen, Pionierrasen und xerotherme Trockenrasen sind charakteristisch.
Auf Grund dieser ökologisch wertvollen Ausstattung wurden viele Landschaftsbereiche unter Schutz gestellt. Derzeit existieren im Kreis 17 Naturschutzgebiete,
26 geschützte Landschaftsbestandteile, 17 Flora - Fauna - Habitate sowie 13 FFH - Objekte. Hinzu kommen noch 61 Naturdenkmale und 79 Flächennaturdenkmale. Das europäische Vogelschutzgebiet Nr. 33 - "Muschelkalkhänge der westlichen Saaleplatte", liegt westlich der Saale zwischen Dornburg - Jena - Milda - Reinstädt und reicht bis in den Ilm - Kreis.
An der Saale und ihren Nebenflüssen und Bächen existieren teilweise noch Restbestände von Feuchtgebieten, die sich durch das Vorkommen seltener und geschützter Pflanzen auszeichnen. Häufig sind diese Feuchtgebiete und anmoorigen Bereiche über wasserstauenden Schichten des Unteren Buntsandsteins anzutreffen und durch die intensive Landnutzung stark gefährdet. Aus naturschutz-fachlicher Sicht sind vor allem die flächenmäßig großen Schutzgebiete von hoher Bedeutung, da sich dort die Pflanzen- und Tierwelt ungestört entwickeln kann. Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe an, diese Gebiete mit zu erhalten, zu pflegen und weiter zu entwickeln.

Die wertvollsten Landschaftsteile unseres Kreises stehen unter Naturschutz:
(Wir danken dem Landratsamt Eisenberg, Herrn Rode, und Frau Prommersberger von der UNB Jena-Stadt für die Bereitstellung der Unterlagen)

FFH-Gebiete Nr.
Name
Kreisanteil SHK in ha
122
Nerkewitzer Grund – Klingelsteine – Heiligenberg
353
123
Tautenburger Forst – Hohe Lehde – Gleistalhänge
1100
125
Großer Gleisberg – Jenzig
292
126
Alter Gleisberg
125
127
Jenaer Forst
51
128
Kernberge – Wöllmisse
815
129
Leutratal – Cospoth – Schießplatz Rothenstein
ca. 942
130
Reinstädter Berge – Langer Grund  
131
Dohlenstein und Pfaffenberg
89
132
Beuche – Wethautal
294
133
Zeitzer Forst
34
135
Waldecker Schloßgrund – Langes Tal
609
136
An den Ziegenböcken
403
137
Am Schwertstein – Himmelsgrund
565
138
Zeitzgrund – Teufelstal – Hermsdorfer Moore
452
226
GLB in den Nikolauswiesen
0,22
228
Hänge um Meuselbach und im Rotehofbachtal
460
229
Hainspitzer See und Park
22
243
Frauenprießnitzer Holz und Laase
196
FFH-Objekt
Name
 
  Kirche in Altenberga Kinderstube Fledermäuse
  Bergbaustollen bei Altendorf Überwinterungsquartier Fledermäuse

NS-Gebiet
Nr.
Name
Kreisanteil
SHK in ha
Gemarkungen
67
Lohholz
6,30
Hirschroda + Apolda
147
Hohe Lehde
74,76
Dorndorf, Golmsdorf, Tautenburg
149
Großer Gleisberg
137,30
Beutnitz, Golmsdorf, Jenalöbnitz, Löberschütz + Stadt Jena
150
Leutratal
53,60
Oßmaritz + Stadt Jena
154
An den Ziegenböcken
66,15
Bad Klosterlausnitz, Weißenborn
155
Waldecker Schloßgrund
60,27
Waldeck
172
Riemerholz
6,00
Schleuskau
173
Reinstädter Berg
11,00
Geunitz, Reinstädt
174
Dohlenstein und Pfaffenberg
84,40
Großpürschütz, Löbschütz, Seitenroda
177
Kesselborn
9,32
Erdmannsdorf
179
Schönberg
42,00
Reinstädt
183
Eselsholz
9,33
Hainchen
273
Gleistalhänge
263,40
Beutnitz, Graitschen, Löberschütz, Poxdorf, Tautenburg (enthält ehem. NSG Poxdorfer Hang)
301
Alter Gleisberg
114,40
Graitschen/B., Janalöbnitz, Löberschütz, Taupadel
341
Zeitzer Forst
15,40
Silbitz + Stadt Gera
371
Spitzenberg – Schießplatz
Rothenstein – Borntal
444,60
Altendorf, Dürrengleina, Rothenstein, Schirnewitz + Stadt Jena (enthält ehem. NSG Borntal)
451
Kernberge und Wöllmisse bei Jena
724,00
Großlöbichau, Kleinlöbichau, Lucka, Mennewitz, Rabis, Rodigast, Schlöben, Schöngleina, Zöttnitz + Stadt Jena


Nach der Verordnung zur Festsetzung von natürlichen Lebensräumen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse sowie von europäischen Vogelarten nach § 26 Abs. 3a und § 26 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft vom 29. Mai 2008 wurden für den
Saale - Holzland - Kreis folgende Gebiete festgesetzt:


FFH - Gebiet 122 Nerkewitzer Grund - Klingelsteine - Heiligenberg
Lebensräume: Trespen - Schwingel - Kalk - Trockenrasen mit besonders bemerkenswerten Orchideen, Schlucht- und Hangmischwälder, Auenwälder mit Erle und Esche und Weide als prioritäre Lebensräume, Trespen - Schwingel - Kalktrockenrasen, Waldmeister - Buchenwälder, Orchideenkalkbuchenwälder, Labkraut - Traubeneichen - Hainbuchenwälder
Arten: Kl. Hufeisennase, Frauenschuh, Eremit (prioritäre Art)

FFH - Gebiet 123 Tautenburger Forst - Hohe Lehde - Gleistalhänge
Lebensräume: kalk- und basenhaltige Felsen mit Kalk - Pionierrasen, Trespen - Schwingel - Kalk - Trockenrasen mit bemerkenswerten Orchideen, Kalkschutthalden, Schlucht- und Hangmischwälder, Auenwälder mit Erle, Esche und Weide als prioritäre Lebensräume, kalkreiche Niedermoore, Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation, Waldmeister -  Buchenwälder, Orchideen - Kalk - Buchenwälder, Labkraut - Traubeneichen - Hainbuchenwälder
Arten: Kammmolch, Mopsfledermaus, Bechsteinfledermaus, Gr. Mausohr, Kl. Hufeisennase, Schmale Windelschnecke, Frauenschuh, Eremit (prioritäre Art)

FFH - Gebiet 126 Alter Gleisberg
Lebensräume: Trespen - Schwingel - Kalk - Trockenrasen mit besonders bemerkenswerten
Orchideen, Auewälder mit Erle, Esche und Weide als prioritäre Lebensräume, Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation, Kalkfelsen und ihre Felsenspaltenvegetation, Waldmeister - Buchenwälder, Orchideen - Kalk - Buchen - Wälder, Labkraut - Traubeneichen - Hainbuchenwälder
Arten: Bechsteinfledermaus, Kl. Hufeisennase, Frauenschuh

FFH - Gebiet 129 Leutratal - Cospoth - Schießplatz Rothenstein
Lebensräume: kalk- und basenhaltige Felsen mit Kalk - Pionierrasen, Trespen - Schwingel - Kalk - Trockenrasen mit Beständen bemerkenswerter Orchideen, Kalkschutthalden, Schlucht- und Hangmischwälder, Auenwälder mit Erle, Esche und Weide als prioritäre Lebensräume, Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation, Wacholderheiden, Trespen - Schwingel - Kalk - Trockenrasen, feuchte Hochstaudenfluren, extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes, kalkreiche Niedermoore, Kalkfelsen und ihre Spaltenvegetation, Waldmeister - Buchenwälder, Orchideen - Kalk - Buchenwälder, Labkraut - Traubeneichen - Hainbuchenwälder
Arten: Kammmolch, Dunkler Wiesenknopf - Ameisenbläuling, Mopsfledermaus, Gr.Mausohr, Kl. Hufeisennase, Schmale Windelschnecke, Frauenschuh

FFH - Gebiet 130 Reinstädter Berge - Langer Grund
Lebensräume: kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk - Pionierrasen, Trespen - Schwingel - Kalk - Trockenrasen mit Standorten bemerkenswerter Orchideen. Kalkschutthalden, Schlucht- und Hangmischwälder, Auenwälder mit Erle, Esche und Weide als prioritäre Lebensräume, Trespen - Schwingel - Kalk - Trockenrasen, Kalkfelsen mit ihren Felsenspaltenvegetationen, Hainsimsen - Buchenwälder, Waldmeister - Buchenwälder, Orchideen - Kalk - Buchenwälder, Labkraut - Traubeneichen - Hainbuchenwälder
Arten: Gr. Mausohr, Kl. Hufeisennase

FFH - Gebiet 131 Dohlenstein und Pfaffenberg
Lebensräume: Trespen - Schwingel - Kalk - Trockenrasen mit Standorten von bemerkenswerten Orchideen, Kalkschutthalden, Schlucht- und Hangmischwälder, Auewälder mit Erle, Esche und Weide als prioritäre Lebensräume, Kalkfelsen und ihre Felsenspaltenvegetation, Hainsimsen - Buchenwälder, Waldmeister - Buchenwälder, Orchideen - Kalk - Buchenwälder, Labkraut - Traubeneichen - Hainbuchenwälder
Arten: Gr. Mausohr, Kl. Hufeisennase

FFH - Gebiet 132 Beuche - Wethautal
Lebensräume: Trespen - Schwingel - Kalk - Trockenrasen mit besonders bemerkenswerten
Orchideen, Auenwälder mit Erle, Esche und Weide als prioritäre Lebensräume, nährstoffarme Stillgewässer mit Strandlings- und Zwergbinsenvegetation, natürliche nährstoffreiche Stillgewässer, dystrophe Stillgewässer, Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation, trockene Heiden, Pfeifengraswiesen, feuchte Hochstaudenfluren, Übergangs- und Schwingrasenmoore, Hainsimsen - Buchenwälder, Waldmeister - Buchenwälder, Labkraut - Traubeneichen - Hainbuchenwälder
Arten: Eremit (prioritäre Art), Kammmolch, Bechsteinfledermaus

FFH - Gebiet 135 Waldecker Schlossgrund - Langes Tal
Lebensräume: Schlucht- und Hangmischwälder, Auenwälder mit Erle, Esche und Weide als prioritäre Lebensräume, natürliche nährstoffreiche Stillgewässer, Fließgewässer mit flutender Vegetation an Wasserpflanzen, feuchte Hochstaudenfluren, Übergangs- und Schwingrasenmoore, Silikatfelsen und ihre Felsenspaltenvegetation, Hainsimsen - Buchenwälder, Waldmeister - Buchenwälder, Sternmieren - Stieleichen - Hainbuchenwälder, Labkraut - Traubeneichen - Hainbuchenwälder
Arten: Kammmolch, Gr. Mausohr

FFH - Gebiet 136 An den Ziegenböcken
Lebensräume: artenreiche Borstgrasrasen, Moorwälder, Auenwälder mit Erle, Esche und Weide als prioritäre Lebensräume, natürliche nährstoffreiche Stillgewässer, dystrophe Stillgewässer, Berg - Mähwiesen, Übergangs- und Schwingrasenmoore, Hainsimsen - Buchenwälder, Labkraut - Traubeneichen - Hainbuchenwälder
Arten: Kammmolch

FFH - Gebiet 137 Am Schwertstein - Himmelsgrund
Lebensräume: Schlucht- und Hangmischwälder, Auenwälder mit Erle, Esche und Weide als prioritäre Lebensräume, nährstoffarme Stillgewässer mit Strandlings- und Zwergbinsenvegetation, natürliche nährstoffreiche Stillgewässer, dystrophe Stillgewässer, Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation, trockene Heiden, Pfeifengraswiesen, feuchte Hochstaudenfluren, extensive Mähwiesen des Flach und Hügellandes, Übergangs- und Schwingrasenmoore, Hainsimsen - Buchenwälder, Waldmeister - Buchenwälder, Labkraut - Traubeneichen - Hainbuchenwälder
Arten: Eremit (prioritäre Art), Kammmolch, Bechsteinfledermaus

FFH - Gebiet 138 Zeitzgrund - Teufelstal - Hermsdorfer Moore
Lebensräume: Moorwälder, Auenwälder mit Erle, Esche und Weide als prioritäre Lebensräume, Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation, feuchte Hochstaudenfluren, Übergangs- und Schwingrasenmoore
Arten: Kammmolch

FFH - Gebiet 226 Geschützter Landschaftsbestandteil in den Nikolauswiesen
Lebensraum: extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes
Arten: Dunkler und Heller Wiesenknopf - Ameisenbläuling

FFH - Gebiet 228 Hänge um Meusebach und im Rotehofbachtal
Lebensräume:
Schlucht- und Hangmischwälder, Auenwälder mit Erle, Esche und Weide als prioritäre Lebensräume, Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation, Hainsimsen - Buchenwälder, Waldmeister - Buchenwälder
Arten: Bechsteinfledermaus

FFH - Gebiet 229 Hainspitzer See und Park
Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer, Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation, extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes, Labkraut - Traubeneichen - Hainbuchenwälder
Arten: Eremit (prioritäre Art), Dunkler Wiesenknopf - Ameisenbläuling, Gr. Mausohr

Fledermausquartiere
- Ferienheim Martinsroda, Art: Kl. Hufeisennase
- Orlamünde, Art: Kl. Hufeisennase
- Im Walpersberg bei Großeutersdorf: nicht touristisch erschlossene Höhlen, Art: Gr. Mausohr, Kl. Hufeisennase
- Fledermauswochenstuben Altenberga und Zwabitz, Arten: Mopsfledermaus, Kl. Hufeisennase
- Stollen im Kaolinsteinbruch Altendorf: nicht touristisch erschlossene Höhlen, Arten: Mopsfledermaus, Kl. Hufeisennase
- Kirche Cospeda, Art: Kl. Hufeisennase
- Kirchboden Kunitz, Art: Gr. Mausohr
- Kirche Reichenbach, Art: Kl. Hufeisennase

Vogelschutzgebiet 33 - Muschelkalkhänge der westlichen Saaleplatte
Vogelarten nach Anhang I der Richtlinie 79 / 409 / EWG:
Grauspecht, Heidelerche, Mittelspecht, Neuntöter, Rauhfußkauz, Rotmilan, Schwarzspecht, Schwarzstorch, Sperbergrasmücke, Sperlingskauz, Uhu, Wachtelkönig, Wanderfalke, Weißstorch, Wespenbussard, Ziegenmelker, Zwergschnäpper