Verbandsinformationen
20 Jahre NABU Saaleholzlandkreis e.V.
Klaus Götze, Vorsitzender; Detlef Beil, Stellvertreter; Christiane Steinhardt, Schatzmeisterin; Beisitzer, Volkmar Schmeisser, Dr. Jens Götze

Wir sind anerkannt, bewährt, optimistisch, kämpferisch, kompetent, aufgeschlossen, kritisch, demokratisch, zuverlässig, zielstrebig
Wir bewahren, schützen und pflegen die Natur und ihre Vielfalt
Bei einer Stammtischrunde in der Gaststätte "Zum Leutratal" Mitte Oktober 1999 haben wir beschlossen, den Kreisverband NABU Saale - Holzland ins Leben zu rufen. Gründungsdatum als eingetragener Verein: 21.02.2008 Gründungsdatum des Vereins mit gültiger Satzung und Eintrag ins Vereinsregister. Uns gibt es 20 Jahre!
Gründungsmitglieder: Klaus Götze, Vorsitzender; Dr. Jörg Ozegowski, Stellvertretender Vorsitzender; Christiane Steinhardt, Schatzmeisterin
2. Satzung - Auszüge
Zweck des NABU SHK e.V. ist der umfassende Schutz der Natur und Umwelterhalt. Verbessern und Wiederherstellung der Lebensgrundlagen der frei lebenden Pflanzen und Tiere. Förderung resourcenschonenden, naturverträglichen Lebens und einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zum Wohle des Menschen und der biologischen Vielfalt der Natur.Durchführung von Artenschutzmaßnahmen für gefährdete Pflanzen und Tiere.
3. Anerkennung als Gemeinnütziger Verband
Wir sind eine Untergliederung des NABU - Landesverbandes Thüringen e.V. Auf Grund der gesetzlichen Anerkennung als gemeinnütziger Naturschutzverband nach
§ 45 Thür.NatSchG und § 63 BNatSchG sind wir berechtigt, Stellungnahmen bei Eingriffen in Natur und Landschaft an Behörden abzugeben bzw. zu klagen als Anwalt der Natur. Anzahl von Stellungnahmen: ca. 300 in den letzten 20 Jahren.
4. Ehrenamtliche Tätigkeiten
4.1. Vereinsvorstand
Vorsitzender: Klaus Götze, Stellvertreter: Gerd - Detlef Beil, Schatzmeisterin: Christiane Steinhardt, Kassenprüfer: Dr. Jens Götze
4.2. Aktivitäten / Betreute Fachbereiche
Biotopschutz / Biotoppflege: Gerd - Detlef Beil
Amphibienschutz / Rothehofbachtal und Leubengrund: Volkmar Schmeißer, Hermsdorfer Kreuz: Ekkehardt Rauche
Igelschutz / Igelstation Ingrid und Roland Seime
Eulenschutz: Heiko Schwindt, Jürgen Till, Schwalben- und Mauerseglerschutz: Christiane Steinhardt
Botanische Erfassungen / Exkursionen: Dietrich Berger
Schutzgebietsbetreuer NSG Rothenstein: Gerd Beil, Hans Krausser
Insektenschutz: Dominik Huber, Klaus Götze
Wolfs- / Luchsberater: Silvester Tamas
Nistkästenkontrolle: Dominik Huber
Öffentlichkeitsarbeit: Vorstand
Ehem. Kindergruppe Rothenstein: Betreuerin: Laura Köditz
Jagdberechtigte im NSG Rothenstein: Gerd Beil, Jagdgehilfe: Felix Tippmann
Fachberatung Naturschutzrecht / Stellungnahmen zu § 63 BNatSchG: Klaus Götze
Vertreter im Naturschutzbeirat: Hartmut Blume
Betreuung der Fledermäuse: Dominik Huber
4.3. Mitgliederentwicklung
1999: 207
2010: 355
2016: 929
2017: 1363
2018: 1293
2019: 1220
5. Erfolge in der Vereinsarbeit
Jahrelanger, erfolgreicher Kampf (1993 bis 2005) zum Erhalt und der Weiterentwicklung des NSG "Leutratal". Mit dem Jagdbergtunnel der Autobahn A4 zwischen Göschwitz und Bucha wurde unser Traum wahr. Bau des Tunnel 2006 bis 2012.
Kauf der Offenlandbereiche und angrenzender Hangwälder des ehem. sowjetischen Truppenübungsplatzes Rothenstein von über 320 Hektar durch unsere Initiative über die Stiftung "Nationales Naturerbe" des NABU Bundesverbandes mit Spendengeldern aus ganz Deutschland.
Hohe Orchideenbestände durch kontinuierliche Pflege der Halbtrockenrasen am Lichtersberg im NSG TÜP Rothenstein, im Gleistal und der Hohen Lehde.
Erhalt und Entwicklung der Amphibienarten und Vergrößerung der Populationen durch effektive Schutzmaßnahmen im Leubengrund und im Rotehofbachtal.
Seit 1995 Wiederansiedlung des Wendehalses, einer seltenen Spechtart, auf dem NSG TÜP Rothenstein durch artgerechte Nistmöglichkeiten.
Brutvogelerfassungen und entomologische Untersuchungen im NSG Rothenstein.
Seit 20 Jahren Bestand der Igelstation der Familie Roland und Ingrid Seime in ihrem Garten in Winzerla. Erfolgreiche Hilfeleistungen für Überwinterungen von Fundigeln und kranken Tieren mit Vorträgen in Jenaer Schulen.
6. Auszeichnungen
Bundesumweltpreis "Goldene Natur" 2001 durch den Bundesminister für Umwelt, Jürgen Trittin, live im Zweiten Deutschen Fernsehen an Klaus Götze überreicht.
Umweltpreis des Landrates im Saaleholzlandkreis an: Rudolf Heyer, Dr. Jörg Ozegowski, Ekkehard Rauche und Günther Oehmigen
7. Veröffentlichungen
Seit dem Jahre 2001 erfolgt jährlich eine Ausgabe der Zeitschrift "Angewandter Umwelt- und Naturschutz in Thürigen", Redaktion: Klaus Götze, Christiane Steinhardt
8. Homepage
Aktuelle Internetseite NABU SHK e.V. seit 2005: Verantwortlich: Klaus Götze
Webmaster: Sven Bornkessel, 98744 Deesbach, Ortsstraße 52
Dokumentation Vereinsdaten: Klaus Götze, im Dezember 2019
Für alle Naturinteressierten offen:
Kreisverband Saale-Holzland-Kreis (NABU KV SHK e.V.)
An dieser Stelle möchte sich der NABU SHK e.V. darstellen und deutlich machen, welche Aufgaben und Ziele der Verein verfolgt.
Wer wir sind und für was wir stehen !
Nach der Wiedervereinigung unseres Vaterlandes schlossen sich der ehemalige Bund für Vogelschutz
(gegründet 1899) in den alten Bundesländern mit den ostdeutschen Naturfreunden unter dem Namen Naturschutzbund Deutschland (NABU) zusammen. Dieser demokratisch geführte, ausschließlich gemeinnützige Natur- und Umweltschutzverband zählt mit 450000 Mitgliedern in Deutschland zu den stärksten Verbänden und ist mit fast 6000 Mitgliedern flächendeckend in Thüringens Städten und Landkreisen aktiv. Den NABU Kreisverband im Saale-Holzland-Kreis gibt es seit 1999 mit derzeit etwa 200 Mitgliedern. Auch aus Rothenstein kommen Mitglieder, die seit Beginn der Gründung dabei sind. Der KV ist eine Untergliederung des Landesverbandes Thüringen e.V. mit Sitz in Leutra. Das Wappentier des NABU ist der Weißstorch. In unseren Reihen sind erfahrene Ornithologen, Botaniker, Gewässerexperten, Förster und Herpetologen gut vertreten wie auch viele Naturfreunde, die weniger spezialisiert sind. Der NABU SHK e.V. informiert die Öffentlichkeit über Arten- und Biotopschutz, Grund- und Hochwasserschutz, Klimaveränderungen, Nutzung regenerativer Energie und zum Umweltrecht in Thüringen und zu Fragen der Landschaftspflege. Etwa 35 bis 40 Naturfreunde sind aktiv tätig. Vom Akademiker, Handwerker, Studenten, Rentner bis zu Selbständigen sind alle gesellschaftlichen Gruppen vertreten. Unser Verband ist überparteilich und überkonfessionell sowie ausschließlich ehrenamtlich tätig und als Träger öffentlicher Belange nach §45 Thüringer Naturschutzgesetz anerkannt. Daraus ergeben sich vielfältige Pflichten und Aufgaben bei der Mitbestimmung zum Erhalt unserer natürlichen Umwelt. Wir werden an eingriffsrelevanten Planungen beteiligt und erarbeiten dazu Stellungnahmen zu naturschutz-, wasserschutz- und emmissionschutzrecht- lichen Planungen, zu Flächennutzungsplänen, Bebauungsplänen, Raumordnungsplänen und Flurbereinigungs- und Neuordnungsverfahren, sowie zu bergrechtlichen Verfahren u.a. Oft ergeben sich Konflikte zu den Planungen, die mit Eingriffen in den Naturhaushalt verbunden sind. Durch unsere fachliche Kompetenz konnten wir manchen Eingriff vermeiden oder minimieren, ohne Verhinderer des wirtschaftlichen Aufschwunges in unserer Heimat zu sein. Für uns ist die ökonomische Entwicklung genau so wichtig wie die Bewahrung der biologischen Vielfalt, die uns das Leben auf der Erde garantiert. Es gibt keine zweite Erde im Kofferraum !
Aktivitäten im Saale - Holzland - Kreis
Die Pflege und der Erhalt sowie Entwicklung von Feucht- und Trockenwiesen mit hoher botanischer Artenvielfalt auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Rothenstein, seit 2003 Naturschutzgebiet, bildet den Schwerpunkt unserer praktischen Arbeit. Auch im NSG "Gleistalhänge" bei Löberschütz pflegen wir trockene Bergwiesen und Feuchtgebiete. Jedes Jahr im Spätsommer bildet die Heumahd einen Höhepunkt in unserer praktischen Naturschutzarbeit. Jedes Jahr Ende März bis Ende April installieren und betreuen wir Amphibienschutzzäune im Rote-Hofbach-Tal bei Wolfersdorf auf über 2600 m Länge, die wir jeden Tag früh und abends kontrollieren. In den Wintermonaten bauen wir Nistkästen für verschiedene Vogelarten, die wir an geeigneten Standorten in der freien Landschaft anbringen. Durch eine von uns ins Leben gerufene, bundesweit durchgeführte Spendenaktion konnten wir so viel Geld auftreiben, dass das Dach der Altenbergaer Kirche neu gebaut und die dort befindliche Fledermauspopulation, das größte Hufeisennasenvorkommen in Thüringen, erhalten werden konnte. Seit 2003 läuft die Aktion "Rettet den Mauersegler" in der Region Jena/SHK und wir haben bisher mehr als 120 Nistkästen in Kirchen und Schulen installiert, die auch von den Mauerseglern angenommen werden. Auch im Gewässerbereich sind wir tätig, schaffen neue stehende Gewässer für seltene Lurche und untersuchen Quellen auf ihre Wasserqualität und Schüttung. An den meisten Bächen im Landkreis und an der Saale haben wir in den letzten zwei Jahren über 125 Brutkästen für die Wasseramsel angebracht, die nach und nach von den am Wasser lebenden Vögeln zum Brüten angenommen werden. Die Kinder und Jugendlichen sind in der Naturschutzjugend (NAJU) organisiert, deren Programm wir an dieser Stelle der Öffentlichkeit zugänglich machen. Über die Schriftenreihe "Angewandter Umwelt- und Naturschutz" veröffentlichen wir über unsere Untersuchungen und Ergebnisse. In den Wintermonaten finden jeden letzten Freitag im Monat Vorträge im Gasthof "Goldenes Schiff" in Maua statt, die der Information und Weiterbildung der interessierten Bürger dienen und gut besucht sind. Die Themen reichen von der Beobachtung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt bis zu Reiseberichten von Mitgliedern und Freunden des NABU in Naturparks und Nationalparks auf der ganzen Welt.
Veröffentlichungen
Eawerwißbcher Allerlei - Erlebnisse und Geschichten aus meiner Heimat - 1. Auflage 2010
Kaufpreis: 8,80 Euro
Zur Landschaftsentwicklung und Verkarstung zwischen Saale und Ilm
Ein Beitrag zur Hydrogeologie Thüringens - Schriftenreihe Angewandter Umwelt- und Naturschutz, Heft 6 / 2009
Kaufpreis: 9,50 Euro
Der Burgbrunnen der Leuchtenburg und die "Trink - was - klar - ist" Quelle bei Geunitz
Beiträge zur historischen Wasserversorgung von Burgen und zur Hydrologie, Hydrogeologie sowie zum Schutz von Quellen im Saale-Holzland-Kreis.
Schriftenreihe Angewandter Umwelt- und Naturschutz, Heft 4 / 2003; 2. Auflage 2011
Kaufpreis: 7,50 Euro
Der Grümpelborn bei Wichmar
Ein Beitrag zur Hydrogeologie und zum Schutz der Quellen im Saale-Holzland-Kreis.
Schriftenreihe Angewandter Umwelt- und Naturschutz, Heft 7 / 2011
Kaufpreis: 6,50 Euro